In Vorbereitung auf den Workshop interessiert mich welche Erfahrungen und Kenntnisse Sie mitbringen?
- Wissen Sie was ein Blog ist?
- Haben Sie schon mit Blogs gearbeitet?
- Auch im Unterricht?
- Wie sah der Blogeinsatz aus?
- Welche Fragen bringen Sie mit in den Workshop?
- Sind Ihnen besonders gelungene Beispiele bekannt?
- Haben Sie Ideen was Sie mit einem Blog anstellen möchten?
- Was noch?
Schreiben Sie bitte Ihre Antwort(en) als Kommentar zu diesem Beitrag.
Moin aus Wedel,
ich weiß was ein Blog ist, habe aber bezüglich Unterricht noch keine Erfahrung hiermit.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Hoffmann, ReBBZ Altona-West
Teilnehmer Medientagung 2014
Ich weiß, was ein Weblog ist und habe auch einmal selbst einen geführt. Allerdings zu privatem Zweck.
Ich würde gerne erfahren, inwiefern sich die Arbeit mit Weblogs in den Unterticht einbinden lässt, da ich davon leider noch gar keine Vorstellung habe.
Vor allem wäre es interessant für mich, ob es z.B. möglich wäre, Weblogs im Zusammenhang mit Literaturarbeit zu nutzen.
Moin!
Ich habe Weblogs und Foren schon im Unterricht genutzt. Derzeit schreiben Schüler einer AG im Blog “Schulhund Snow”. Es ist ein guter, motivierender Schreibeinsatz, sollte aber nicht zu oft genutzt werden – alles neue nutzt sich ab. Kommentare sind schwierig, da man freischalten muss und die Schüler oft dazu neigen, “Blödsinn” in Kommentaren zu schreiben. (YOLO!)
Außerdem habe ich die Blogstruktur mal unterstützend für eine Webquest genutzt, das war aber nicht so erfolgreich, da es für die Schüler dann zu viele Anlaufstellen gab.
Ich würde gerne Blogs auch in anderen Fächern – zum Beispiel Mathe – einsetzen, um Disskusions- und Kommentarfunktionen zu nutzen, Leider erfordert das meistens umfangreiche Kenntnisse in Latex.
Moin,
schließe mich dem Kollegen Hoffmann aus Wedel an. Theoretisch ja, praktisch nein.
Bis morgen.