Typen (Modelle) für den Einsatz von Blogs in Schule und Unterricht

Diese Aufstellung stammt von Lisa Rosa und steht unter einer CC-BY 4.0 Lizenz.

  1. Lehrerblog mit Unterrichtsbezug: Die Lehrkraft betreibt ein Blog für ihre Schüler, um Material und Aufgaben zum “Abholen” bereitzustellen. Die Schüler können kommentieren.
  2. Kurs- bzw. Fachblog: Der Lehrer betreibt mit seinen Schülern zusammen ein Kurs- bzw. Fachblog. Die Schüler holen nicht nur Stoff ab und kommentieren allenfalls, sondern stellen selbst eigene Beiträge ein – z.B. ihre bearbeiteten Aufgaben. Sie können dann auch gegenseitig ihre Beiträge kommentieren.
  3. Klassenblog: Die Klasse hat ein eigenes Blog, das – v.a. in der Grundschule – anfangs von der Lehrkraft nicht nur betrieben, sondern auch befüllt wird, im Laufe der Zeit zunehmend mit Beiträgen der SchülerInnen. Später können die Schüler ihre Beiträge selbst hineinstellen – mit Klarnamen oder mit Nicknamen.
  4. Schülerblogs: Die Schüler haben eigene Blogs. Diese können evt. auch auf einem Lehrerblog verlinkt sein, das den Kurs zusammenbindet.
  5. Projektblog: Die Projektgruppe eines Lernprojekts (Typ Erkundungsprojekt) betreibt ein Blog zu ihrem Projektthema.
  6. Fachschaftsblog: Eine Fachschaft der Schule ( Kunst, Gesellschaft, Mathematik/Informatik, Deutsch) betreibt ein Blog, auf der die Fachlehrer kommunizieren – aber auch Schüler und Eltern Informationen/Material abholen können.
  7. Schülervertretungsblog: Die Schülersprecher – Schulsprecher, Stufensprecher, Klassensprecher – betreiben ein Blog für ihre Partizipationsangelegenheiten. Das Blog ist idealerweise auf der Hompage der Schule verlinkt.
  8. Schulblog: Die ganze Schulwebsite ist ein Blog und dient sowohl der internen Kommunikation der gesamten Schulcommunity als auch der Repräsentation nach außen.

Hier eine Matrix, in der die einzelnen Typen mit ihren Möglichkeiten, Voraussetzungen und Schwierigkeiten beschrieben werden.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.