Blockseminar 22.10.2011

Grober Ablauf des Blockseminars am Sonnabend

0. Vorstellung und Organisation

Gegenseitige Vorstellung
(Spiele mitgebracht?)

Spiel: Variation des Baumwollknäul-Kennenlernspiels

  • Gelbes Ei: Eigenen Name sagen und weiterwerfen (Gegenwart)
  • Grünes Ei: Name des vorherigen Werfers sagen (Vergangenheit)
  • Pinkfarbenes Ei: Name des Zugeworfenen sagen (Zukunft)

Vorstellen des Blogs, Eintragen in das Blog: http://edublog.me/spielalsmedium/
Vorstellen der DropBox: https://www.dropbox.com/
Planung und Abstimmung für Skype-Chat

1. Warum? Probleme und Möglichkeiten ‘ernster’ Spiele

Präsentation: Die Verbindung von Kultur, Ethik, Spiel, Medium

Beispiele: Gamification, “Joy of Use”, Edutainment

Spielmetaphern und die dunklen Seiten unserer Kultur

Paolo Pedercini: http://www.molleindustria.org/en/home

Spielmechanik, Narration, Gestaltung: Gegenläufiges Beispiel Spielmechanik: eLECTIONS – Your Adventure in Politics.: http://broadband.ciconline.org/elections/

Orga: Projektgruppenfindung via Thematik

2. Was? Potenziell wirksame Eigenschaften des Spiels

Diese Eigenschaften sind einerseits Rahmungen, an denen sich eure eigene Spielkonzepte orientieren können, gleichzeitig kann das Bewußtsein (d.h. die Bewußtmachung) ihrer Existenz auch Ziel eures Spiels sein.

Ebenfalls potenziell wirksam: Gerhard Polt: Rüdiger lernt spielen.
http://www.youtube.com/watch?v=9OcuxYlOdGY

Perspektivwechsel und Kontextualisierung (statt ‘Content-Container’)

Expressivität, Entscheidung, Konsequenzen

Systemisches Handeln

Wiederholbarkeit, Fehler & Erfolge (Bateson), Mapping

Sicherheit und Distanz, Stabilität und Abgrenzung des Mediums

Veränderbarkeit, Umdeutbarkeit, Metamedialität
(Voraussetzung: Zugänglichkeit von Regeln, Narrationen, Gestaltung)

Orga: Projektgruppenfindung via Spieleigenschaft

3. Wie? Möglichkeiten des Spieldesigns

Kurzpräsentation: Kleine Vorstellung vorheriger Projektarbeiten

Kurzpräsentation: Gamedesign – Methoden des aufbauenden Spieldesigns
Repurposing
Skinning (Narration)
Modding (Regeln)
Add-Ons (Erweiterungen)
Systemische Modellierung, Tuning & Akkretion

Kurzpräsentation: Metagaming, Transmedialität, Pervasivität, Unusability (Widerständigkeit)

Übung: Finde die Essenz des Spiels! Wie sieht z.B. die Essenz eines Puzzlespiels aus?
z.B. Puzzle, Mensch Ärgere Dich Nicht, Memory, Skat, Siedler von Catan, Carcassonne, Computer-Textadventure, Pen-n-Paper-Rollenspiel, Magic Trading Card Game.
Baue das Spiel durch Hinzufügen von Komplexität, Quantität, anderen Regelessenzen wieder auf.

Übung: Maskenball! Kleide bekannte Spiel(mechaniken) in neue Geschichten ein.

Orga: Projektgruppenfindung via Designansatz

4. Konkrete weitere Planung und Verabschiedung

Tipp: Heinz von Foerster: “Metaphysik / Ethik und Kybernetik 2. Ordnung”

Projektgruppen(de)briefing

Spiel: “Das schwebende Ei”

 

 

avatar

Über Wey

My name's Wey-Han Tan, I graduated 2007 as Diplompädagoge (educational scientist) in Hamburg, and 2009 as M.A. in ePedagogy Design. Currently I work at the project "Universitätskolleg" as scientific assistant at the Faculty for Educational Sciences, Psychology and Human Movement at the University of Hamburg. My research interests are game based learning, second order gaming, media theory and (radical) constructivist approaches. I like pen-and-paper-roleplaying, especially in contemporary horror settings like "KULT" or "Call of Cthulhu".
Dieser Beitrag wurde unter Beispiele, Kultur, Seminarorganisation, Spieldesign abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.