Sandy und Marie: Monsterspiel

Hallo,
Wir haben uns ein Spiel zu den 7 Spielmaterialien ausgedacht.
Die Spielmaterialien sind:
1) 1 Würfel
2) 2 Spielpöppel
3) Streichhölzer
4) Spielkarten ohne Dame, Bauer, König
5) 2 Zettel
6) Bleistifte
7) Spielmonster

Die Spielkarten sind zu einem viereckigen Spielfeld ausgelegt. Die 2 Zettel werden als Ereignisfelder innerhalb dieses Spielfeldes benutzt. Die Bleistifte dienen als Brücken zwischen den Spielfelder. Das Monster wird auf ein beliebiges Spielfeld gesetzt. Die Streichhölzer befinden sich in der Mitte des Spielquadrats.

Ziel des Spiels ist es, 11 Streichhölzer zu ergattern.

Wenn ein Spieler dran ist, führt er seinen Zug aus. In einem Zug wickelt der Spieler folgende Schritte ab:
– würfeln und die Figur bewegen,
– Streichhölzer nehmen und zurücklegen:
Wieviele Streichhölzer man nimmt oder abgibt, hängt von der bedruckten Zahl auf der Karte ab. Erst wenn man 6 Streichhölzer ergattert hat, darf man erst welche abgeben.

Erreicht man ein Ereignisfeld, darf man entscheiden wieviele Streichhölzer der andere nehmen oder abgeben muss.
Kommt man aufs “Monsterfeld”, frisst das Monster all seine Streichhölzer.

Wer als erstes 11 Streichhölzer ergattert hat, hat gewonnen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Marie und Sandy

avatar

Über Wey

My name's Wey-Han Tan, I graduated 2007 as Diplompädagoge (educational scientist) in Hamburg, and 2009 as M.A. in ePedagogy Design. Currently I work at the project "Universitätskolleg" as scientific assistant at the Faculty for Educational Sciences, Psychology and Human Movement at the University of Hamburg. My research interests are game based learning, second order gaming, media theory and (radical) constructivist approaches. I like pen-and-paper-roleplaying, especially in contemporary horror settings like "KULT" or "Call of Cthulhu".
Dieser Beitrag wurde unter Spiel, Spieldesign, Spielidee veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Sandy und Marie: Monsterspiel

  1. Pingback: Real-virtuelles Treffen am 28.11.2011im MBR | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium

Kommentare sind geschlossen.