Ein paar Blogposts zum Thema Spieldesign
Entscheidungen im Spieldesign
Some approaches to gamedesign
Spielgenealogie – Ursprünge neuer Spiele
Greg Costikyan: Elemente des Spieldesigns
Drei Elemente des Spieldesigns
Orga: Eigene Themen, Mechaniken, Gruppen, Termine…
Eike hat angeboten, euch beim Zugang zum MBR zur Gruppenarbeit zu unterstützen. Was ebenfalls sehr praktisch ist: Dort stehen zahlreiche technische Produktionsmittel bereit, um euch bei der Erstellung von Spielmaterial zu unterstützen. Z.B. Bildbearbeitungs- und Layoutsoftware (Photoshop, Illustrator, InDesign) und hochwertige Drucker (sogar ein DIN A 0 Drucker für ganz, ganz große Spielkarten…)
- Habt ihr ein Thema oder Themen?
- Habt ihr eine Narration?
- Habt ihr eine Mechanik, Kombination aus Mechaniken, Regeln?
- Gruppe oder Einzeln?
- Termin(e) für nächste(s) Treffen?
Übung: Skinning – Narrationen austauschen
Kleide ein bekanntes Spiel – Monopoly, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht, Quartett, Mau-Mau, Tetris etc. etc. – oder seine Mechanik/en in (neue) Geschichten ein.
- Science-Fiction-Abenteuer
- Romanze
- Krieg
- Roadmovie/Entwicklungsroman
- Märchen
- …?
„(…) narratives (…) render moves and strategies expectable, understandable, and meaningful, while at the same time stabilising the culture the game is played in.“
– Tan (2009), „Playing (with) educational games“
Beispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pachisi#Symbolik
Übung: Modding – Regeln austauschen
Forme ein Spiel so um, das es das ‚Genre‘, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Spielmechanik, wechselt.
- Glückspiel (z.B. “Schlangen und Leitern”) -> Geschicklichkeitsspiel
- Strategiespiel (z.B. Schach) -> Glückspiel
- Geschicklichkeitsspiel (z.B. “Himmel und Hölle”) -> Rollenspiel
- Handel/Tauschspiel (z.B. “Siedler von Catan”) -> Täuschung und Bluffspiel
- etc. …
Boardgamegeek hat eine eigene Liste mit Spielmechaniken aufgestellt: Link.
Spieleigenschaften entdecken und erfinden
Wie in diesem Blogbeitrag bereits angedacht: Auf wie viele verschiedene spielverwertbare Eigenschaften kommt ihr bei diesen Materialien? Laut Ken Robinson gilt alles über 200 pro Material – allerdings ohne Spiel-Einschränkung – als ‘Genius’-Level im divergenten bzw. lateralen Denken. Spiele wie “Dixit” oder “Es war einmal” bauen in begrenztem Maße auf diesem Prinzip auf.
- Spielwürfeln
- Spielchips
- Spielkarten
- Knetmasse
- Shaker-Eiern
- Spielpöppel
- Streichhölzern
- Papierblättern
- Bleistiften
- …?
Der Ansatz lässt sich nun fortführen mit einer Kombination obiger Spielelemente – Sandy und Marie haben aus den Elementen bereits ein komplettes Spiel, das Monsterspiel, gezimmert – oder mit der Inklusion beliebiger Alltagsgegenstände und Handlungen. Welche Möglichkeiten bieten z.B. bei folgenden Sachen als Spielmaterial oder Spielfeld an?
- ein Personalausweis
- der Weg zur Universität
- Eine Kaffeemaschine
- ein Seminar
- Ein Stück 16 mm Film
- Ein Museum
- Büroklammern
- Gummibänder
- ein volles Buchregal
- der Kurznachrichtendienst Twitter
- ein teilbares Textdokument in etherpad (z.B. iEtherpad)
- Ein Blog
- …?
Wenn er das kann…
“New Contest – Guess The Next Cashier Who Will Be Fired!!!”
“To win our game, write on a piece of paper the name of the next cashier you believe will be fired. Write their name [the person who will be fired], today’s date, today’s time, and your name. Seal it in an envelope and give it to the manager to put in my envelope.
“Here’s how the game will work: We are doubling our secret-shopper efforts, and your store will be visited during the day and at night several times a week. Secret shoppers will be looking for cashiers wearing a hat, talking on a cell phone, not wearing a QC Mart shirt, having someone hanging around/behind the counter, and/or a personal car parked by the pumps after 7 p.m., among other things.
“If the name in your envelope has the right answer, you will win $10 CASH. Only one winner per firing unless there are multiple right answers with the exact same name, date, and time. Once we fire the person, we will open all the envelopes, award the prize, and start the contest again.
“And no fair picking Mike Miller from (the Rockingham Road store). He was fired at around 11:30 a.m. today for wearing a hat and talking on his cell phone. Good luck!!!!!!!!!!”
– Clark Kauffmann (2011), “Firing contest by boss leads employees to quit. State judge sides with ex-workers, citing ‘intolerable’ work environment”, Artikel aus DesMoinesRegister, 01.10.2011