“World of activity”

Das Spiel „World of activity“ ist für Kinder im Alter von 6 -12 Jahren konzipiert und kann von 4 bis 8 Spielern gespielt werden. Das Spielbrett stellt eine Weltkarte mit Spielfeldern drei verschiedener Farben (grün, blau, gelb) dar, auf der die Spielfiguren mittels Würfeln bewegt werden können. Der Spielfeldfarbe grün ist der Themenkomplex „Aktivität“ zugeordnet, während blau den Bereich „Wissen“ und Gelb ein sog. „Joker-Feld“ oder Noch-Mal-Würfeln“ bezeichnet. Der Bereich „Aktivität“ enthält die fünf Disziplinen: Pantomime, Kneten, Schnüre legen, Urwaldgeschrei und Malen, „Wissen“ steht für Stadt, Land, Wort, Essen und Pflanze.

Beginn des Spiels: Das Spiel wird in Teams zu zwei oder drei Spielern gespielt. Zu Beginn erhält jeder Spieler 5 Aktivitätskarten und 5 Wissenskarten. Jeder Spieler wählt eine Spielfigur seiner Wahl und platziert sie auf einem Feld der Weltkarte, das mit einem Haus gekennzeichnet ist. Jeder Spieler würfelt mit zwei Würfeln, der Spieler mit der höchsten Augenzahl beginnt. Beim gelben Feld kann man entweder noch mal würfeln oder sich eine beliebige Karte aussuchen die man gerne ausführen möchte

Ziel des Spiels: Gewonnen hat der Spieler, der zuerst alle seine Aktivitäts- und Wissenskarten abgegeben hat.

Spielverlauf: Kommt ein Spieler auf ein grünes Feld, kann derjenige sich eine von den 5 Aktivitätskarten aussuchen und folgende Disziplin ausführen. Seine Teamspieler müssen jetzt erraten was derjenige vorführt, respektiv malt, knetet oder legt.  Kommt ein Spieler auf ein blaues Feld muss man je nach Auswahl eine Stadt, ein  Land, ein Wort, ein Nationalgericht oder  eine Pflanze aus dem jeweiligen Kontinent nennen. Beim gelben Feld kann man entweder nochmal würfeln oder sich eine beliebige Karte aussuchen die man gerne ausführen möchte.

Pädagogisches Konzept des Spiels:

Die Grundidee des Spiels besteht einerseits darin, das sich die Kinder spielend mit der Weltkarte, den verschiedenen Kontinenten bzw. Ländern und ihren jeweiligen Kulturen und Besonderheiten auseinandersetzen und vertraut machen. Andererseits geben die verschiedenen Aktivitäten den Kindern die Möglichkeit ihre eigenen Fähigkeiten zu zeigen und gleichzeitig zu schulen. Durch die Verknüpfung von Assoziationen zu einem Kontinent bzw. Land und ihrer unmittelbarer Darstellung in einer Disziplin werden Kreativität, motorische und körperliche Fähigkeit auf eine interessante bzw. amüsante und spielerische Art gefördert. Das „Vorführen“ der jeweiligen Aktivität in seinem Team  erfordert sowohl soziale Interaktion als auch die Fähigkeit mit einem Feedback umzugehen. Durch die Möglichkeit der Auswahl der jeweiligen Disziplin in einem Land besteht auch ein strategischer Aspekt, bei dem die Kinder lernen, ihre eigenen Stärken und Schwächen besser einzuschätzen. Der Bereich „Wissen“ vermittelt punktuelle Informationen zu einem Land, ohne auf komplexe Zusammenhänge einzugehen, auch hier steht der assoziative Charakter im Vordergrund. Durch inhaltliche Meinungsverschiedenheiten ( z.B. „Ein Tiger lebt aber nicht in Afrika“) entstehen Diskussionen und damit ein Meinungs- und Wissensaustausch von dem alle Spieler, unabhängig vom Spielausgang, profitieren.

Liebe Grüße an alle

Marie

Dieser Beitrag wurde unter Spiel, Spieldesign, Spielidee veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.