Anmelden
Über das Seminar
Spiele sind ein Medium, das auf den Entscheidungen der Rezipienten aufbaut und das sie mit den Folgen konfrontiert - allerdings mit der Möglichkeit der Wiederholung, des Experimentierens und ggf. der Verbesserung. Die Autorenschaft spiegelt sich im 'Freiraum', den die jeweiligen Erzählungen, visuellen Metaphern und Regeln aufspannen. Spiele erlauben so einerseits eine Flucht in eine Utopie klarer Ziele und Siege, andererseits auch ein vorgreifendes oder übendes Spiel mit den Möglichkeiten der soziokulturellen Wirklichkeit. Und da Spiele neben der Wirklichkeit stehen, nicht so ganz Ernst gemeint sind, können sie deshalb Drittens die Aspekte ansprechen, die im Hintergrundrauschen der Kultur unerkannt blieben oder die jenseits der Utopie Angst einflößen würden. Seminarleitung: Wey-Han TanSeptember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Liste aller Artikel
- Vektorrace
- Spiele-Minimalisierungen
- Schicksal – fertig!
- Kleine Galerie der Spiele, Spieler, Spieldesigner…
- “World of activity”
- Ziel des Spiels…
- Feedback zum Seminarverlauf
- Rezept: Schokoladen-Brownies
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele
- Feedback zum Seminar
- Das perfekte Gericht
- Blockseminar am Freitag, den 13.01.2012 – Planung
- Reales Treffen – Wie gehts weiter
- Reales Treffen – Genre ändern
- Reales Treffen – Weihnachtsspiele
- Ein paar Ideen zu Eikes und Richards vektorbasiertem Rennspiel
- Kollaborative Spielmechaniken…
- Spielentwurf “Schicksal”
- Rollenspiel-Abenteuer: “Die Saat” (Entwurf)
- Weys Spielprojekt: Horror-Rollenspiel für Convention am 03./04.12.
- Real-virtuelles Treffen am 28.11.2011 im MBR
- Greg Costikyan: Elemente des Spieldesigns
- Drei Elemente des Spieldesigns
- Some Approaches to Gamedesign
- Spielgenealogie: Ursprünge ‘neuer’ Spiele
- Projekt: Entscheidungen im Spieldesign
- Spieltheorie: Was gehört in ein ‘richtiges’ Spiel?
- Sandy und Marie: Monsterspiel
- Von Plato zum Wikirace – und weiter zu ‘Spieldesign’
- Von “Spiel” zu “Kunst” und wieder zurück
- Sprachspiele: “Von Wurst zu Platon”
- Spielminimalisierung und Konzept für die Spielidee “Wenn Kunst ein Spiel wäre”
- Wozu dient “Spiel”? Einige Theorien zur Spielfunktion
- Minimialistischer “PacMan”…
- Spielminimalisierungen und Spielmechaniken (für “Studium” “Kunst” usw)
- (Un)entscheidbare Fragen…
- Sind alle da?
- Blockseminar 22.10.2011
- Regeln, Narration, Medium: 3×3 Spiele
- Vortragsfolien vom 21.10.2011 “Spiel: Krise!”
- Zur Einführung…
- Was kann in das Blog?
Neueste Kommentare
- Mevljan bei Spiele-Minimalisierungen
- Darja bei Schicksal – fertig!
- Wey bei Spiele-Minimalisierungen
- Spiel als Medium « Dingfabrik Köln e.V. bei Schicksal – fertig!
- weytan bei Schicksal – fertig!
- Kleine Galerie der Spiele, Spieler, Spieldesigner… | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele
- weytan bei Feedback zum Seminar
- weytan bei Feedback zum Seminar
- weytan bei Spielminimalisierung und Konzept für die Spielidee “Wenn Kunst ein Spiel wäre”
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Spielminimalisierung und Konzept für die Spielidee “Wenn Kunst ein Spiel wäre”
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Das perfekte Gericht
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Spielentwurf “Schicksal”
Links
Archiv des Autors: Wey
Vektorrace
Eike Paulsen und Richard Stief haben ihr Spiel als Videoumsetzung nachgereicht. Schade, dass die Verwirklichung im öffentlichen Raum nicht geklappt hat – das Video ist aber ebenfalls beeindruckend geworden. “VektorRace” – Durchdringung von virtuellem und realem Raum
Veröffentlicht unter Spiel
Kommentare deaktiviert für Vektorrace
Kleine Galerie der Spiele, Spieler, Spieldesigner…
Vielen Dank an Olga für die schönen Fotos! Falls sich jemand fragt, was hier auf den Bildern denn vorgestellt und gespielt wird: Eine Zusammenfassung aller Spiele gibt es in diesem Blogpost.
Veröffentlicht unter Seminarorganisation, Spiel
Kommentare deaktiviert für Kleine Galerie der Spiele, Spieler, Spieldesigner…
Feedback zum Seminarverlauf
Erst einmal vielen Dank für ein interessantes Seminar mit hochsympathischen Menschen und eindrucksvollen Projektkonzepten – ich hoffe, ihr bleibt bei der Sache und behaltet etwas Spiel(design)erisches in eurer künstlerischen Arbeit. Danke ebenfalls an das mündliche Feedback in der Blockseminar-Runde und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seminarorganisation
Kommentare deaktiviert für Feedback zum Seminarverlauf
Rezept: Schokoladen-Brownies
Zum Abschluß was Süßes: Das nachgefragte Brownie-Rezept vom Blockseminar. Danke für euer umfangreiches Knabber- und Kuchenangebot! Brownie-Rezept für ca. 8 Personen (ca. 100 g Brownie pro Person) Brownies sind dichte, hochkalorische, sehr schokoladig-süße, weiche (“chewy”) US-amerikanische Gebäcke, irgendwo zwischen Kuchen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Seminarorganisation
Verschlagwortet mit brownie, rezept
Kommentare deaktiviert für Rezept: Schokoladen-Brownies
Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele
An diesem Freitag fand das abschließende Blockseminar von “Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium” statt. Die Spielprojekte sollten dabei vorgestellt, probegespielt und konstruktiv bewertet werden; das Ausstellungskonzept im Rahmen von “What’s Next? Kunst nach der Krise” wurde grob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seminarorganisation, Spiel, Spieldesign, Spielidee
Ein Kommentar
Blockseminar am Freitag, den 13.01.2012 – Planung
Kommentiert bitte, falls Ihr Vorschläge habt, wie wir den Blockseminartermin gestalten. Meine ersten Vorschläge wären: Alle Spielkonzepte der Projekte einmal ausgiebig probespielen. Das bedeutet, dass wir zu diesem Zeitpunkt erste Prototypen haben müssen – selbst, wenn es nur Papierschnipsel auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seminarorganisation
Kommentare deaktiviert für Blockseminar am Freitag, den 13.01.2012 – Planung
Ein paar Ideen zu Eikes und Richards vektorbasiertem Rennspiel
Ich finde das vektorbasierte Rennspiel wirklich großartig und sehr variationsfreudig – auch für den Einsatz in der Schule. Es liesse sich ja theoretisch überall spielen, wo eine Parkettierung vorhanden ist. Ein leerer Marktplatz mit versetzten roten quadratischen Klinkersteinen würde z.B. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regeln, Spieldesign, Spielidee
2 Kommentare
Kollaborative Spielmechaniken…
“Opposition. Oh, say the politically correct. Those bad, icky games. They’re so competitive. Why can’t we have cooperative games?” – Greg Costikyan (1994), “I have no words & I must design” Hier ist ein Link zu einer kleinen Liste von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regeln, Spieldesign
Kommentare deaktiviert für Kollaborative Spielmechaniken…
Rollenspiel-Abenteuer: “Die Saat” (Entwurf)
Schematische Darstellung des Saat-Raumschiffs, auf dem das Abenteuer spielt. Links der Antrieb, in der Mitte Technik, Habitat, Astrogation; ganz rechts Eisasteroid als Schild, Treibstoff und Reaktionsmasse. Das Abenteuer wurde von den vier Spielern (2W, 2M, alles erfahrene Rollenspieler) gut angenommen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Spielidee
Kommentare deaktiviert für Rollenspiel-Abenteuer: “Die Saat” (Entwurf)
Weys Spielprojekt: Horror-Rollenspiel für Convention am 03./04.12.
Da ich nächsten Sonnabend / Sonntag eine Rollenspielrunde auf der 17ten, jährlichen “Nacht” leiten werde, arbeite ich gerade an einer Spielidee für ein Kurzabenteuer (ca. acht Stunden) für 2-4 Spieler, Genre: Postmoderner Horror, thematisch-regeltechnischer Schwerpunkt liegt auf Storytelling und ethischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Spieldesign, Spielidee
Kommentare deaktiviert für Weys Spielprojekt: Horror-Rollenspiel für Convention am 03./04.12.
Real-virtuelles Treffen am 28.11.2011 im MBR
Ein paar Blogposts zum Thema Spieldesign Entscheidungen im Spieldesign Some approaches to gamedesign Spielgenealogie – Ursprünge neuer Spiele Greg Costikyan: Elemente des Spieldesigns Drei Elemente des Spieldesigns Orga: Eigene Themen, Mechaniken, Gruppen, Termine… Eike hat angeboten, euch beim Zugang zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Seminarorganisation, Spieldesign
Kommentare deaktiviert für Real-virtuelles Treffen am 28.11.2011 im MBR
Greg Costikyan: Elemente des Spieldesigns
Hier eine Zusammenfassung der 14 Designelemente, die Greg Costikyan (u.a. Erfinder des legendären satirischen “Paranoia”-Rollenspiels) in seinem Aufsatz von 1994 “I have no words and I must design” nennt (im Seminarordner). Manchmal hilft es, einen Blick darauf zu werfen, wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Spieldesign
Ein Kommentar