Archiv der Kategorie: Kultur

Real-virtuelles Treffen am 28.11.2011 im MBR

Ein paar Blogposts zum Thema Spieldesign Entscheidungen im Spieldesign Some approaches to gamedesign Spielgenealogie – Ursprünge neuer Spiele Greg Costikyan: Elemente des Spieldesigns Drei Elemente des Spieldesigns Orga: Eigene Themen, Mechaniken, Gruppen, Termine… Eike hat angeboten, euch beim Zugang zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Seminarorganisation, Spieldesign | Kommentare deaktiviert für Real-virtuelles Treffen am 28.11.2011 im MBR

Spielgenealogie: Ursprünge ‘neuer’ Spiele

“Das Kurierspiel” Die wenigsten neuen Spiele entstehen aus dem Nichts, und viele der heutigen bekannten ‘kanonischen’ Spiele sahen früher anders aus, wurden anders gespielt oder besaßen andere Rahmenerzählungen. Diese Entwicklung lässt sich im Kleinen auch beim Kinderspiel entdecken: “Every game … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Spiel, Spieldesign | 2 Kommentare

Spieltheorie: Was gehört in ein ‘richtiges’ Spiel?

“Each person defines games in his own way – the anthropologists and folklorists in terms of historical origins; the military men, businessmen, and educators in terms of usages; the social scientists in terms of psychological and social functions. There is … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Spieldesign | Ein Kommentar

Von “Spiel” zu “Kunst” und wieder zurück

Im Bereich “Kunst” hat man ein ähnliches Problem wie Spieltheoretiker und-Praktiker (d.h. wir), wenn man über die rein technisch-handwerkliche Ebene hinaus geht: Was ist eigentlich ‘Kunst’? Was ist ‘gute’ Kunst? Wofür ist Kunst da? Diese Frage haben Leute wie Huizinga, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Seminarorganisation | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Wozu dient “Spiel”? Einige Theorien zur Spielfunktion

Neben den Merkmalen des Spiels lassen sich auch die Funktionen kritisch betrachten. Spiel, Individuum und Kultur sind eng miteinander verflochten: Gerade die sozial-integrativen, konservativen Spielfunktionen wären ein guter Punkt, um Kulturkritik und Selbsterkenntnis ansetzen zu lassen (siehe z.B. Gerhard Polts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Spiel | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wozu dient “Spiel”? Einige Theorien zur Spielfunktion

(Un)entscheidbare Fragen…

Eine Fingerübung für heute zum warmwerden: Sucht euch ein bekanntes Spiel, ‘skinnt’ es, d.h. entfernt seine narrative Hülle (wenn es nicht sowieso schon relativ abstrakt ist wie z.B. “Mensch Ärgere dich nicht”, und verpasst ihm eine neue. Z.B. könnte man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Seminarorganisation | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für (Un)entscheidbare Fragen…

Blockseminar 22.10.2011

Grober Ablauf des Blockseminars am Sonnabend

Veröffentlicht unter Beispiele, Kultur, Seminarorganisation, Spieldesign | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Blockseminar 22.10.2011

Vortragsfolien vom 21.10.2011 “Spiel: Krise!”

Link zu Slideshare

Veröffentlicht unter Beispiele, Kultur | Kommentare deaktiviert für Vortragsfolien vom 21.10.2011 “Spiel: Krise!”