Templates, Vorlagen
- Karten-, Brettspieletemplates in Word- und Office-Format zum gestalten und ausdrucken, die Microsoft zusammen mit Hasbro zusammen gestellt: http://www.microsoft.com/canada/home/memories-and-crafts/articles/all-a-board-create-a-personalized-board-game.aspx
- Brettspieltemplates in Powerpoint-Format (Powerpoint ist eine gute Behelfslösung, wenn mal kein ‘professionelles’ Layout-Programm zur Verfügung steht), Karten, Würfel und Würfel-Kreisel (Spinner, Dreidel):
http://jc-schools.net/tutorials/gameboard.htm
Editoren
- Katie Salens “Gamestar” (Online Editor), Spiel und Spieleditor, inklusive Erläuterungen für Lehrer: http://gamestarmechanic.com/
http://gamestarmechanic.com/teachers/using_gamestar - Microsoft, “Kodu”, ein kostenloser Spieleeditor (nur PC) mit visueller Programmierumgebung
http://research.microsoft.com/en-us/projects/kodu/ - Ein minimalistisches Wiki, das man auf dem USB-Stick mit sich herumtragen kann; es wird nur ein Browser benötigt: http://www.tiddlywiki.com/
- Eine umfangreiche Sammlung von RPG/Hypertexteditoren: http://www.ambrosine.com/resource.php
- Etherpad eignet sich gut sowohl zum kollaborativen Schreiben als auch zum textbasierten spielen: http://openetherpad.org/
Spielbeschreibungen
- Wikiepedia: Game Mechanics: http://en.wikipedia.org/wiki/Game_mechanics
- Der äußerst umfangreiche BoardgameGeek bietet Spielbeschreibungen (teils mit ausdruckbaren oder alternativen Spielanleitungen) sortiert nach Spielmechanik: http://www.boardgamegeek.com/browse/boardgamemechanic
- Das exzellente TV-Tropes-Wiki mit Kategoriebeschreibungen (Tropen, Klischees, Figuren) aus dem Bereich ‘Spiel’: http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/GameTropes
- Eine etwas chaotische, aber sehr interessante Liste mit ‘Spielmechaniken’ (bzw. Spielprinzipien bzw. Spielermotivation): http://gamification.org/wiki/Game_Mechanics
- Die dunkle Seite neo-behavioristischer Spielprinzipien: Zyngas (Farmville etc.) 50 ‘Game Mechanics’: http://techcrunch.com/2010/08/25/scvngr-game-mechanics/