Für Kommunikation und Dokumentation, Ideen und Kommentare etc. nutzen wir dieses Blog.
Dateien mit Texten stehen Online in einem virtuellen Seminarordner (‘Dropbox’). Zu dieser werden sie eingeladen, sobald ich Ihre eMail-Adressen aus dem Blog habe. Die Dropbox dient auch zum Austausch von (kleineren) Dateien untereinander und dient als dynamischer Seminarordner.
Ablauf:
Vorbereitung durch Lesen ausgewählter Texte
Blockseminar 1 – Kickoff (Sonnabend, 22.10.2011)
Skype-Gruppenchat nach Bedarf (jeweils Montags 17-18 Uhr o.n. Absprache)
Blogartikel und -kommentare (seminarbegleitend)
Treffen der Projektgruppen (wöchentlich n. Absprache; z.B. Montags ab 17 Uhr)
Blockseminar 2 – Präsentation (Freitag, 13.01.2012, 13-17 Uhr)
Ziel:
Aneignung von Grundlagen zur Theorie des Spiels, Erprobung und Reflexion von Methoden des Spieldesigns als Ausdrucksmittel: Spiel als Medium; Erstellen eines Spielkonzepts, ggf. mit spielfähigem Prototypen, Dokumentation, Reflexion der Designentscheidungen.
Leistungsanforderungen:
Einzeln:
- Teilnahme an den Blockseminaren
- Lesen der Texte (ggf. abhängig von den thematischen und Projektinteressen)
- Posten und Kommentieren im Blog
- Teilnahme an den jeweiligen Gruppensitzungen
Gruppe:
- Erarbeiten eines Spielkonzepts (ggf. Anfertigen eines Prototypen)
- Erstellen einer Dokumentation bzw. Reflektion der Designentscheidungen
- Präsentation
Kontakt:
Wey-Han Tan
Raum 513a
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg