Anmelden
Über das Seminar
Spiele sind ein Medium, das auf den Entscheidungen der Rezipienten aufbaut und das sie mit den Folgen konfrontiert - allerdings mit der Möglichkeit der Wiederholung, des Experimentierens und ggf. der Verbesserung. Die Autorenschaft spiegelt sich im 'Freiraum', den die jeweiligen Erzählungen, visuellen Metaphern und Regeln aufspannen. Spiele erlauben so einerseits eine Flucht in eine Utopie klarer Ziele und Siege, andererseits auch ein vorgreifendes oder übendes Spiel mit den Möglichkeiten der soziokulturellen Wirklichkeit. Und da Spiele neben der Wirklichkeit stehen, nicht so ganz Ernst gemeint sind, können sie deshalb Drittens die Aspekte ansprechen, die im Hintergrundrauschen der Kultur unerkannt blieben oder die jenseits der Utopie Angst einflößen würden. Seminarleitung: Wey-Han TanDezember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Liste aller Artikel
- Standard-Kit
- Vektorrace
- Spiele-Minimalisierungen
- Schicksal – fertig!
- Kleine Galerie der Spiele, Spieler, Spieldesigner…
- “World of activity”
- Ziel des Spiels…
- Feedback zum Seminarverlauf
- Rezept: Schokoladen-Brownies
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele
- Feedback zum Seminar
- Das perfekte Gericht
- Blockseminar am Freitag, den 13.01.2012 – Planung
- Reales Treffen – Wie gehts weiter
- Reales Treffen – Genre ändern
- Reales Treffen – Weihnachtsspiele
- Ein paar Ideen zu Eikes und Richards vektorbasiertem Rennspiel
- Kollaborative Spielmechaniken…
- Spielentwurf “Schicksal”
- Rollenspiel-Abenteuer: “Die Saat” (Entwurf)
- Weys Spielprojekt: Horror-Rollenspiel für Convention am 03./04.12.
- Real-virtuelles Treffen am 28.11.2011 im MBR
- Greg Costikyan: Elemente des Spieldesigns
- Drei Elemente des Spieldesigns
- Some Approaches to Gamedesign
- Spielgenealogie: Ursprünge ‘neuer’ Spiele
- Projekt: Entscheidungen im Spieldesign
- Spieltheorie: Was gehört in ein ‘richtiges’ Spiel?
- Sandy und Marie: Monsterspiel
- Von Plato zum Wikirace – und weiter zu ‘Spieldesign’
- Von “Spiel” zu “Kunst” und wieder zurück
- Sprachspiele: “Von Wurst zu Platon”
- Spielminimalisierung und Konzept für die Spielidee “Wenn Kunst ein Spiel wäre”
- Wozu dient “Spiel”? Einige Theorien zur Spielfunktion
- Minimialistischer “PacMan”…
- Spielminimalisierungen und Spielmechaniken (für “Studium” “Kunst” usw)
- (Un)entscheidbare Fragen…
- Sind alle da?
- Blockseminar 22.10.2011
- Regeln, Narration, Medium: 3×3 Spiele
- Vortragsfolien vom 21.10.2011 “Spiel: Krise!”
- Ressourcen
Neueste Kommentare
- Mevljan bei Spiele-Minimalisierungen
- Darja bei Schicksal – fertig!
- Wey bei Spiele-Minimalisierungen
- Spiel als Medium « Dingfabrik Köln e.V. bei Schicksal – fertig!
- weytan bei Schicksal – fertig!
- Kleine Galerie der Spiele, Spieler, Spieldesigner… | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele
- weytan bei Feedback zum Seminar
- weytan bei Feedback zum Seminar
- weytan bei Spielminimalisierung und Konzept für die Spielidee “Wenn Kunst ein Spiel wäre”
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Spielminimalisierung und Konzept für die Spielidee “Wenn Kunst ein Spiel wäre”
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Das perfekte Gericht
- Blockseminar am 13.01.2012 – Die Spiele | Nach den Regeln der Kunst: Spiel als Medium bei Spielentwurf “Schicksal”
Links
Schlagwort-Archive: divergentes Denken
Von Plato zum Wikirace – und weiter zu ‘Spieldesign’
Ihr seid zwar mit Elan an die Wikirace-Aufgabe heran gegangen und Eike hat für das Kerze-Heftzwecke-Pinnwand-Rätsel mehrere interessante Lösungen bereit gestellt – aber ihr scheint immer recht zielgenau den ‘ernsten’ Fragen, z.B. letztens nach den medial ‘verspielbaren’ Eigenschaften von z.B. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Methode, Spieldesign
Verschlagwortet mit divergentes Denken, Spieldesign
6 Kommentare