Orga

Das Seminar findet statt im Raum 216 A / 244 (MedienBildungsRaum) an der Universität zu Köln, Institut für Kunst und ihre Didaktik.
2 SWS = 60h = 2 CP

Zeitlicher Aufbau des Seminars im Sommersemester 2011:

1. Blockseminar: Fr. 29.4.2011 von 17-20 Uhr / Sa. 30.4.2011 von 10-13 Uhr – Organisation, Einführung, Ideen- und Gruppenfindung

Terminliche Organisation der Projektgruppen zwischen den Blockseminaren erfolgt eigenständig durch die ProjektteilnehmerInnen und sollte regelmässig erfolgen. Fortschritte, Probeme, neue Ideen etc. sollten dokumentiert werden.

Aufgaben für die nächste Woche, wie z.B. Lesen und Bearbeiten von Texten erfolgen per Mail(Erinnerung) jeweils Montags ab 19:00 Uhr, Feedback zur jeweils vorherigen Aufgabe durch mich ebenfalls an diesem Tag und bis zu dieser Uhrzeit.

Ich bin jeweils Montags von 18:00-19:30 Uhr per Skype erreichbar, per Mail von Mo-Do. Genauen Modus handeln wir im Blockseminar aus:

  1. 2.5. Gedanken sammeln & Erholung vom Blockseminar
  2. 9.5. Virtuelles Treffen 18:00
  3. 16.5. Treffen vor Ort in Köln 18:00
  4. 23.5. Virtuelles Treffen 18:00
  5. 30.5. Treffen vor Ort in Köln 18:00
  6. 6.6. Virtuelles Treffen 18:00
  7. 13.6. Pfingstmontag
  8. 20.6. Treffen vor Ort in Köln 18:00
  9. 27.6. Virtuelles Treffen 18:00

2. Blockseminar: Fr. 1.7.2011 von 15-20 Uhr mit Projektvorstellungen und Spielanalysen (Indies, Go)

Arbeitsaufgabe (Wenn eine Bescheinigung über 2 CP gewünscht wird)

Erstellen von drei Essays im Umfang von insgesamt ca. sechs Seiten. Thematisch können sich diese an theoretische Texte aus der Studiensammlung bzw. selbst eingebrachte Texten orientieren und/oder einen der Fragenkomplexe bearbeiten.
Inhaltlich sollte eine Verbindung zum eigenen Projekt oder eigenem künstlerischen Schaffen bestehen. Abgabetermin möglichst während der Online-Phase, damit die Erkenntnisse in das Projekt einfliessen können. Ich schicke innerhalb einer Woche ein Feedback.

Alternativ dazu:

Ein längerer Blogartikel über Studientexte, Ideen, Projektentwicklung etc. pro Woche (ca. sechs Stück) und ggf. das Abgeben hilfreicher Kommentare, interessanter Links etc. zu den anderen Postings deckt die Essayaufgabe ebenfalls ab.

Abschließend Abgabe der ausgearbeiteten Projekte (fertiges Konzept oder spielbarer Prototyp) mit Spielanleitung, schriftlicher Begründung der Designentscheidungen, Schwierigkeiten bei der Umsetzung, positive Erfahrungen etc.
Abgabe sollte bis zum 1.8.2011 erfolgen, ich schreibe dann innerhalb von zwei Wochen ein entsprechendes Feedback dazu.

Feedback zum Seminar ist jederzeit möglich!

Ziele des Seminars:

  • Einordnung von (Regel)Spielen als eigenständige mediale Ausdruckformen
  • Kenntnis des Aufbaus von Spielen aus narrativen, regulativen, ästhetischen Elementen
  • Einblick in Spielgenres und ungewöhnliche Spielprinzipien
  • Fähigkeit zum Erstellen eigener Spiele als Konzept oder Prototyp

Text zur Methodik:

  • Heinz von Foerster
 (1990): “Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung.” Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongreß Systeme et therapie familiale in Paris am 4. Oktober 1990
    (Textauszug im Studienpaket enthalten)

Da wir uns, was Spiel, Ästhetik und Medien angeht, größtenteils im Bereich unentscheidbarer Fragen (s. Foerster) bewegen, würde ich mich freuen, wenn Ergebnisse nicht als Rekapitulationen sondern begründbare Entscheidungen erfolgen: Wie bei einem Spiel, bei dem es jeweils nur eine einzige, objektiv richtige Strategie gibt (z.B. “Nim”), so ist auch eine Aufgabe oder Frage, die alternativlos nur eine einzige Antwort zulässt, zwar nützlich aber auch relativ langweilig.
Bitte auch von mir einfordern, falls ich mich einmal gehen lassen sollte…

Die Regeln für Kommunikation, Aufgaben, Organisation des Seminars sind aushandelbar.

 

 

Schreibe einen Kommentar