Texte

Im Studienpaket sind folgende Texte oder Textauszüge enthalten:

  • Costikyan, Greg (1994): I have no words & I must design. published in 1994 in Interactive Fantasy #2, a British roleplaying journal.
  • Crawford, Chris (1982): “The Art of Computer Game Design.” Mcgraw-Hill Osborne. Auszug
  • Kevan Davis et al. (2010): “The Board Game Remix Kit”, Hide & Seek, S.1-17
  • Foerster, Heinz von (1995): Ethics and Second-Order Cybernetics. In SEHR, volume 4, issue 2: Constructions of the Mind. Updated 4 June 1995, Auszug
  • Huizinga, Johan (1938): Homo Ludens.  (Ausgabe von 1949), S. 10-12
  • Huizinga, Johan (1938): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (Ausgabe von 2003, deutsch), S. 14-21
  • Marshall McLuhan (1964): “Understanding Media – The extensions of man.” McGraw-Hill, New York/Toronto/London, S. 7 – 21
  • Mayer, Brian u. Harris, Christopher (2010): “Libraries got Game. Aligned Learning Through Modern Board Games.” American Library Association, Chicago, S.3-10
  • McCloud, Scott (1993): Understanding Comics. Tundra Publishing, Ludlow (MA), S. 2-3 u. 20-23
  • Niklas Luhmann: Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Hrsg. von Dirk Baecker (2005), S. 96-98
  • Markus Montola, Jaakko Stenros, Annika Waern (2009): “Pervasive Games. Theory and Design. Experiences on the Boundary between Life and Play.” Elsevier, Burlington. S.3-23
  • Squire, Kurt (2005): “Game-Based Learning”. An XLearn Perspective Paper. MASIE Center eLearning Consortium, Wisconsin. Empfohlene Auszüge: Root Learning p.15; VI. Findings p.21 – p.31
  • Udo Thiedeke: “Spiel-Räume: Kleine Soziologie gesellschaftlicher Exklusionsbereiche.” in Caja Thimm, Hrsg. (2010): “Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft”, S. 17- 32

Diese Texte, wenn sie nicht bereits unter Einwilligung der Autoren Online gestellt worden sind, stehen nach §52a Urheberrechtsgesetz den TeilnehmerInnen zur exklusiven Nutzung für Forschung und Lehre innerhalb des Seminars zur Verfügung.

Weitere Texte und Medien:

  • Wright, Will (2005): “When 2.0: Time and simulation. Gaming is a form of time travel.”, Stanford University
    Link zum Videoclip: http://news.cnet.com/1606-2_3-5998422.html
  • Wey-Han Tan (2009): “Playing (with) Educational Games: First and Second Order Gaming.”
  • Brian Sutton-Smith (1978): “Die Dialektik des Spiels. Eine Theorie des Spielens, der Spiele und des Sports.”
  • Lorenz Matzat (2011): Die Welt verbessern als Gesellschaftsspiel. Artikel in Die Zeit, 16.3.2011
  • (Link zum Online-Artikel)
  • Katie Salen, Eric Zimmerman (2004): “Rules of Play. Game Design Fundamentals.” The MIT Press, Cambridge (MA)
  • LABoral Centro de Arte (2008): Homo Ludens Ludens. Ausstellungskatalog, Gijon 2008 (englische Texte weiter hinten im Katalog)
    (Link zum Katalog, 9.5 MB)
  • Gonzalo Frasca (2001): SIMULATION 101: Simulation versus Representation.
    (Link zum Online-Artikel mit Flash-Beispielen)
  • Steve Meretzky (vermutlich): CYOA – Create Your Own Adventure. Analyse und Visualisierungen von Gamebooks.
    (Link zur Webseite mit Flash-Beispielen)
  • Always Black: “Bow, Nigger” – Über Moral im Medium Spiel, im Vergleich zum Film
    (Link zum Text)
  • Lev Manovich: “On Totalitarian Interactivity” – Über die Manipulation der Entscheidungsräume in neuen Medien (und Spielen)
    (Link zum Text)
  • Simon Egenfedt-Nielsen (2005): “Beyond Edutainment. Exploring the Educational Potential of Computer Games.”

Schreibe einen Kommentar