Conway´s Game Of Life

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=FdMzngWchDk[/youtube]

Conway´s Game Of Life_Part1 (Video/eng.)

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=k2IZ1qsx4CM&[/youtube]

Conway´s Game Of Life_Part2 (Video/eng.)

Hallo,
Ich möchte ganz kurz ein Spiel vorstellen und ein Paar Infos/Links dazu zusammenfassen. Würde mich sehr freuen, wenn es jemandem doch gefällt und derjenige es auch spannend findet.

 http://www.math.com/students/wonders/life/life.html

Es gibt auch einen ausführlichen Artikel bei wiki…falls jemand sich damit etwas näher befassen möchte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Conways_Spiel_des_Lebens

Download für verschiedene Betriebssysteme. Das Spiel ist freeware :).

 http://www.bitstorm.org/gameoflife/standalone/
http://www.bitstorm.org/gameoflife/

Posted in Beispiele/Examples | 5 Comments

Anmerkungen zu Lenas Artikel “Game of Life”

Zu Lenas Hinweis zu Conways “Game of Life” hier zwei der Folien mit ‘klassischen’ Spielerzählungen bzw. Regelsystemen und unüblicheren Alternativen.

  • Wie würdet ihr Conways “Spiel” einordnen? Ist es ein Spiel?
  • Worin besteht das Ziel, wer ist der Gegner, wann hat man gewonnen?
  • Lässt sich das Spiel auch als Brettspiel, als Gesellschafts- oder Bewegungsspiel denken?

Posted in Design, Theorie/theory | Leave a comment

Montag, 29.10.2012 – Erste Hinweise, Links und Aufgaben

Liebe SeminarteilnehmerInnen,

Hier ist unsere ‘Pinnwand’ mit den gesammelten Spielmerkmalen. Zum Vergrößern einfach darauf klicken.

Texte zur Einführung

In der Dropbox:

  • Heinz von Foerster (1993), “Ethik und Kybernetik”, Abschnitt “Metaphysik”

Aufgabe: Text lesen und je ein Spiel mit prinzipiell unentscheidbaren und eines mit prinzipiell entscheidbaren ‘Entscheidungen’ (er)finden. In welche Kategorie fällt “Trivial Pursuit”, ein “Dungeons & Dragons”-Rollenspielabenteuer oder TicTacToe?

Man versucht Spiele üblicherweise über ihre Erscheinungsform, ihre Funktion oder eine Kategorisierung zu erfassen – keine leichte Aufgabe! In den drei Webseiten “Merkmale”, “Funktionen” und “Taxonomien” sind einige wichtige Vertreter und interessante Standpunkte zu diesen Definitionsansätzen zusammen gefasst.

In diesem Weblog:

Aufgabe: Texte lesen und sich Gedanken machen – stimme ich dem zu? Habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht? Welche Spiele passen besonders gut auf (oder in die) die Beschreibungen?

Die Zitate von Scheuerl, Caillois, Huizinga, Sutton-Smith, Bateson etc. stehen im Textzusammenhang in unserem Dropbox-Lektüreordner.

Seminarblog?

Falls ihr euch fragt, wie so ein Seminar-Blog aussehen kann, hier findet ihr eins aus einem ähnlichen Seminar aus dem WS 2011:

http://edublog.me/spielalsmedium/

Spielempfehlung:

Ich hatte von den ‘Spielbüchern’ gesprochen (“Choose your own Adventure”), bei denen man die Geschichte selbst beeinflussen kann. Ich glaube, Meike nannte die “Welt der 1000 Abenteuer” als deutsche Entsprechung, um sie als gruppendynamische Vorlesespiele zu verwenden.
Die folgenden, meiner Ansicht nach recht gut geschriebenen “Choice of Games”-Abenteuer gibt es kostenlos Online, richten sich aber ganz eindeutig an erwachsene Spieler (oder?):

http://www.choiceofgames.com/category/our-games/

Meine Empfehlung:

  • Choice of the Vampire
  • Choice of Broadsides
Posted in Organisation | Leave a comment

Unser Blockseminar – der erste Blogtext!

Im ersten Blockseminar gab es weniger als erwartete, dafür aber umso nettere TeilnehmerInnen:
Mario, Emanuel, Sophia, Lena, Saskia, Meike, Loreen;
Sanna-Kaisa und Ville aus Helsinki laufen parallel zum Seminar bzw. stossen später eventuell dazu.

Erster Text zu lesen:
Heinz von Foerster (1993) “Ethik und Kybernetik”, Abschnitt “Metaphysik”.

Es geht um prinzipiell unentscheidbare und prinzipiell entscheidbare Fragen – könnt ihr zwei Arten von Spielmechanismen daran festmachen?
(Text in der Dropbox)

Posted in Organisation | Leave a comment