Es wird Zeit meine Idee mal ein wenig in Worte zu fassen, da ich mich vom hundertsten zum tausendsten entwickle und die Gefahr besteht, dass ich mich in eine Idee zu sehr verrenne.
Um meine Idee komplett nachvollziehen zu können, poste ich hier nun auch meine allerersten Gedanken. Vielleicht kann man das eine oder andere doch noch mit einbringen.
Also, mein Ursprungsgedanke war ein Spiel zu entwickeln, in dem ein gewisser Zeitfaktor eine Rolle spielt. Ich wollte einen Schüler/Studenten eine Woche vor der Prüfung/Examen haben. Die erste Szene die mir dazu einfiel: völlig verlotterte Studentenbude. Klamotten liegen rum, leere Pizzakartons und Geschirr, dass sich bis zur Decke stappelt. Und mittendrin völlig verkatert von der gestrigen Party, liegt die Spielfigur. Irgendwo piepst es wie blöd… ein Handy. Erste Aufgabe: finden, abstellen und die Erinnerung lesen. <<Huch, in einer Woche ist schon die Abschlussprüfung. Verdammt, und noch nichts dafür getan.>> Da unsere Spielfigur immer noch verkatert ist, wäre die nächste Aufgabe in dem Chaos Aspirin zu suchen. Und dann geht es los, es muss ein Lernplan her, es muss aufgeräumt werden und Wissen muss irgendwie beschafft werden.
Mir kam in den Sinn, dass durch Büchermonster (ihr erinnert euch an das erste Brainstorming in Bezug auf Uni, wie wir das empfinden und so?) Wissen auftauchen könnte. Man “kämpft” erst gegen eins und dann gibt es das Wissen frei. Allerdings fand ich es besser, wenn von dem gesammelten Wissen das Büchermonster einfach etwas frisst; wäre ein gutes Pandan zur Vergesslichkeit.
Doch wie kann man zu Wissen gelangen?
– Bibliothek
– Internet (Allgemeinwissen aus allen Bereichen)
– von Kommilitonen (der Schlaue, der wird nur helfen, wenn er etwas bestimmtes bekommt. Aber was soll das sein?)
– Kaffee truinken bei Oma, erzählt Anekdoten aus ihrem Leben (historisches Wissen)
– Dozent (Spezialwissen)
– Vorlesung (vgl. Charlie Brown [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ss2hULhXf04[/youtube])
Ich fand es gut vor der Prüfung noch einmal die Wahl zu haben, ob man nochmal Party machen geht, dann aber natürlich unter schwierigeren Voraussetzungen startet, z.B. müsste Prüfung vielleicht unter bestimmter Zeit geschafft sein oder ohne die Party hat man Hilfsmittel? Und wie kann man Schummeln mit einbringen? Es wäre lustig, wenn man eine Prüfung auch so bestehen könnte, oder auch einfach verliert. Ist dann eben mit persönlichem Risiko verbunden.
Das war so der erste Gedanke, der allerdings eher in Richtung Computerspiel gegangen wäre. Man könnte das sicherlich auch irgendwie umformen, dass man ein Spielbrett hat.
______________________________
An einem neuen Tag, während einer neuen Zugfahrt. Wuchsen die Ideen dann weiter… hin zu einer Art Kartenspiel, heißt man muss bestimmte Karte sammeln um am Ende die Prüfung bestehen zu können und man bewegt eine Spielfigur auf einem Brett fortwärts um mehr den Zeitfaktor drin zuhaben. Heißt wenn die Figur am Ziel ist, wäre das die Prüfung, dann ist das Spiel so oder so beendet. Mir wäre wichtig, dass bis zum Schluss offen ist, ob man die Prüfung besteht. Es muss also verschiedene Prüfungskarten geben.
Nun der Gedanke über ein Spielbrett. Wie könnte so etwas aussehen? Ich dachte erst an Kreise und von jedem Kreis gibt es mehrere Wege auf den nächsten Inneren zukommen. Außen gibt es noch sehr allgemeines Wissen und auf den inneren Kreisen gibt es Spezialwissen. Begonnen würde da ähnlich wie bei Mensch-ärger-dich-nicht außerhalb der Felder. Nur mit Aspirin kann man auf das erste Feld gelangen und sich”rauswürfeln”.
Jeder kann selbst entscheiden wie lang er auf den Kreise verweilt, wobei jeder Kreis die Entsprechung für die Tage bis zur Prüfung sind.
Auf den inneren Kreisen müssten dann mehr Büchermonster lauern, aber auch mehr Spezialwissen.
Es sollte Übergangsfelder geben auf denen Tausch oder Geschenke möglich sind, so entscheiden die Mitspieler wie sozial das Spiel abläuft. Schließlich gibt s auch beim echten Lernen Lerngruppen in denen Wissen gewissermaßen geteilt wird und die Einzelkämpfer die nicht abgeben.
Nun kam mir der genialste Gedanke überhaupt. Ich habe in meiner Kindheit mit meiner Familie ein Spiel bis zum abwinken gespielt. Hägar ruft zum Beutefest. Link zum Regelheft: http://www.ravensburger.de/spielanleitungen/ecm/Spielanleitungen/Haegar_Ruft_Zum_Beutefest.pdf
Bild zum Spiel: http://cf.geekdo-images.com/images/pic98404_md.jpg
Warum also nicht ein Spielbrett bauen, dass ähnlich wie dieses aufgebaut ist. Das Wissen liegt verteilt über der Karte und man bewegt sich von daheim mit seinem Fahrrad (wir sind arme Studenten, die haben kein Auto) über die Karte. Auf dem Rad kann nur eine begrenzte Menge an Büchern liegen, deshalb muss man irgendwann damit nach Hause fahren. Solange man die Bücher noch auf dem Rad oder in der Hand hat können andere Mitspieler es einem wegschnappen. Nur wenn sie zu hause sind gehören sie einem, dann kann man nur noch über ein Geschenkefeld eins davon abgeben, wenn man will.
Am Ende wenn kein Wissen mehr auf dem Spielbrett liegt, wird eine Prüfungskarte gezogen und die haben gewonnen, die die entsprechenden Chips gesammelt haben. Dabei zählt nicht wie oft, nur das es wenigstens einmal da ist.
So könnten alle gewinnen, aber auch alle verlieren, je nach dem wie sie vorher gespielt haben.
Ich fänd es nun total super, wenn das Spiel variabel aufgebaut werden könnte, so das 2 aber auch 6 oder 8 Spieler mitspielen könnten. Dazu fänd ich ein Spielbrett gut, was zusammen gepuzzelt wird. So sind für jeden zumindest in der Theorie genügend Wissenschips da und das Spiel wird nicht zu langweilig, weil vielleicht von allem zu viel da ist. Unter den Wissenschips ist aber eben nicht nur Wissen, sondern auch mal nichts oder Büchermonster versteckt und die fressen nun nicht mehr irgendwas, sondern wollen das wertvollste Wissen. Büchermonster dürfen auch nciht getauscht oder verschenkt werden. Nur wenn sie auf den Rad oder in der Hand sind können sie durch Zufall von einem anderen Mitspieler geklaut werden.
So da nun in meinem Notizheft einfach die ersten Ideen für Spielfiguren folgen, erspare ich euch vorerst die Darstellungen und schließe meine erste mittlerweile irgendwie schon sehr konkrete Idee und hoffe auf Meinungen und Ideen. Vielleicht findet ihr die Idee ja auch voll blöd oder könnte mir noch etwas anderen Input geben.
Danke fürs Lesen. =)