Kalender
-
Aktuelle Artikel
Aktuelle Kommentare
- Unterrichtsplanung: Tipps | Spielzüge und Regelbrüche | Das Spiel als Medium bei Kultur
- weytan bei Blog für digitale Spielkultur
- Dallas bei Real-Virtuelles Seminar 27.06.2011: Ethik, Kunst und Krise
- weytan bei Rats’n’Stats -Prolog
- danny bei Rats ‘n’ Stats- Ergänzungen
- weytan bei Rats ‘n’ Stats- Ergänzungen
- weytan bei Rats ‘n’ Stats- Ergänzungen
- weytan bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
- weytan bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
- danny bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
- weytan bei Pervasive
- weytan bei Wey: Methodik des Spieldesigns am Beispiel einer Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Variante
- Nina bei Wey: Methodik des Spieldesigns am Beispiel einer Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Variante
- Malte bei Pervasive
- weytan bei Spielefestival
- weytan bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
Kategorien
Meta
Links
Das Spiel als Medium
In gewisser Weise spielen wir Spiele so, wie wir Bücher lesen oder Filme schauen: Wir nehmen sie, wie sie sind und vertrauen darauf, dass wir, wenn wir ihren Regeln folgen und uns auf ihre Erzählungen einlassen, eine unterhaltsame Zeit verbringen.
Schreiben lernt man nun in der Schule, Fotografieren und Filmen kann mittlerweile jedes Handy - bieten Spiele ähnliche Möglichkeiten, "Welt" abzubilden? Und wie geht das vor sich?
Im Vergleich zu den klassischen Medien wie Text, Bild oder Film schaffen Spiele Räume für bedeutungsvolle Entscheidungen der Spieler. Neben ästhetischer und narrativer Gestaltung kommen hier Regeln hinzu, die die Möglichkeits- und Interaktionsräume von Spieler und Spiel begrenzen und als Spiel kenntlich machen.Dieses Seminar beschäftigt sich mit:
- dem Spiel als medialer Raum und als gestaltbares Medium;
- Spielen als Verbund aus regulativen, narrativen und ästhetischen Elementen;
- Beispielen;
- Methoden des Spieldesigns und dem Erstellen eigener Spiele in Projektarbeit.Leitung: Wey-Han Tan
Monatsarchive: April 2011
Blockseminar Tag 1: Spiel als Medium
Aufgabe 1: Blogseite “Definitionen” lesen und sich im Kontrast (oder inspiriert davon) überlegen, was als Funktion oder Merkmal für dein persönliches Verständnis von “Spiel” wichtig wäre. Aufgabe 2: Blogseite “Medium” lesen und sich überlegen, welche ungeschriebenen Regeln das Medium “Seminar” … Weiterlesen
Zur Einleitung (2)
Drei Möglichkeiten, sich auf die Suche nach Wissen zu begeben. Ein altes kabbalistisches Rätsel (transliteriert): “A young student once asked a renowned teacher about the nature of knowledge. The teacher drew a circle in the sand and explained: Within this … Weiterlesen
Zur Einleitung
“There is a well known saying among designers in the educational games business: ‘If you want to take all of the fun out of it, get a bunch of educators involved.’” – Kurt Squire, „Game Based Learning“, p.36 Willkommen im … Weiterlesen