Kalender
-
Aktuelle Artikel
Aktuelle Kommentare
- Unterrichtsplanung: Tipps | Spielzüge und Regelbrüche | Das Spiel als Medium bei Kultur
- weytan bei Blog für digitale Spielkultur
- Dallas bei Real-Virtuelles Seminar 27.06.2011: Ethik, Kunst und Krise
- weytan bei Rats’n’Stats -Prolog
- danny bei Rats ‘n’ Stats- Ergänzungen
- weytan bei Rats ‘n’ Stats- Ergänzungen
- weytan bei Rats ‘n’ Stats- Ergänzungen
- weytan bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
- weytan bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
- danny bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
- weytan bei Pervasive
- weytan bei Wey: Methodik des Spieldesigns am Beispiel einer Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Variante
- Nina bei Wey: Methodik des Spieldesigns am Beispiel einer Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Variante
- Malte bei Pervasive
- weytan bei Spielefestival
- weytan bei Kulturanthropologie/Ethnografie und KinderSpiel
Kategorien
Meta
Links
Das Spiel als Medium
In gewisser Weise spielen wir Spiele so, wie wir Bücher lesen oder Filme schauen: Wir nehmen sie, wie sie sind und vertrauen darauf, dass wir, wenn wir ihren Regeln folgen und uns auf ihre Erzählungen einlassen, eine unterhaltsame Zeit verbringen.
Schreiben lernt man nun in der Schule, Fotografieren und Filmen kann mittlerweile jedes Handy - bieten Spiele ähnliche Möglichkeiten, "Welt" abzubilden? Und wie geht das vor sich?
Im Vergleich zu den klassischen Medien wie Text, Bild oder Film schaffen Spiele Räume für bedeutungsvolle Entscheidungen der Spieler. Neben ästhetischer und narrativer Gestaltung kommen hier Regeln hinzu, die die Möglichkeits- und Interaktionsräume von Spieler und Spiel begrenzen und als Spiel kenntlich machen.Dieses Seminar beschäftigt sich mit:
- dem Spiel als medialer Raum und als gestaltbares Medium;
- Spielen als Verbund aus regulativen, narrativen und ästhetischen Elementen;
- Beispielen;
- Methoden des Spieldesigns und dem Erstellen eigener Spiele in Projektarbeit.Leitung: Wey-Han Tan
Monatsarchive: Juni 2011
Costikyan und Spieldesign: 14 Designelemente
Es folgt eine Zusammenfassung der 14 Designelemente, die Costikyan in seinem Aufsatz von 1994 “I have no words and I must design” nennnt. Für euch als Spieldesigner (und für das Spiel bzw. dessen Intention) werden einige wichtiger als andere sein. … Weiterlesen
Gratis-Spiele, die hängen bl(ie/ei)ben
Meine kleine Liste willkürlich zusammen gestellter, frei erhältlicher (Computer)Spiele…
Rats’n’Stats -Prolog
Rats ‘n’ Stats -Prolog Was passiert, wenn man Freunde in ein Setting setzt, das eine gute Ausrede dafür ist, Fragen zu stellen, die man sonst nie gestellt hätte?
Metaspielregeln und Ethik
Ethik und Änderung/Manipulation/Sabotage von Metaspielregeln – wie können Spiele so verändert werden, dass sie sich in ihren Regeln und Narrationen, im Spielverständnis selbst, in Frage stellen – und ohne, dass es zu Traumatisierungen durch brutale Brechungen kommt? [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=oh87njiWTmw[/youtube] Maze: http://www.aeonity.com/ab/games/strategy-puzzles/the-maze.php … Weiterlesen
Real-Virtuelles Seminar 27.06.2011: Ethik, Kunst und Krise
Die Kunst des Spieldesigns besteht darin, ein interessantes, prinzipiell lösbares Problem zu schaffen, wo vorher keines war. Die Kunst guten Spieldesigns besteht darin, dem Spieler selbst auswählen zu lassen, wie die Lösung dieses Problems aussehen könnte. Die Kunst exzellenten Spieldesigns … Weiterlesen
Virtuelles Seminar 20.6.2011: Würfel, Softwarespiele, Bilderrätsel
Unterscheiden und Benennen sind grundlegende kognitive Funktion des Menschen, deren vielfältige Möglichkeit der Weltdeutung für allerlei Probleme, für neues Wissen oder interessante Spiele sorgen können. Ob es darum geht, zwischen “Angriffskrieg” und “Verteidigung”, zwischen “Angebot einer Freundschaft” und “friendship request”, … Weiterlesen
Rats ‘n’ Stats- Ergänzungen
Auf Anregung einiger Texte von Wey zum Thema operante Konditionierung und Spieldesign habe ich vor eine Kleinigkeit zu ändern. Ein Problem dieses Spiels dürfte die Motivation der Spieler weiterzumachen sein. Wem das Spiel selbst nicht gefällt, der wird gar nicht … Weiterlesen
Taxonomie, Typologie, Klassifizierung – Unterscheidung von Spielen, Spielern, Spielweisen
Würde man jedes Phänomen als Einzelerscheinung wahrnehmen, dann wäre das Leben (als Unterscheiden, Abwägen, Handeln) sehr mühsam: Schach, World of Warcraft Online, Bauklötzchen und Fußball fallen zwar alle unter die Kategorie ‘Spiel’, die Tätigkeit unter ‘spielen’, die Handelnden unter ‘Spieler’, … Weiterlesen
Spielefestival
Wir hatten ja des öfteren mal über Pervasive Games gesprochen und nun bietet sich mal eine Gelegenheit diese auch zu spielen. In Berlin findet Mitte Juni Spielefestival statt. Das ganze nennt You Are Go! und wird von einer Gruppe namens … Weiterlesen