Taxonomie, Typologie, Klassifizierung – Unterscheidung von Spielen, Spielern, Spielweisen

Würde man jedes Phänomen als Einzelerscheinung wahrnehmen, dann wäre das Leben (als Unterscheiden, Abwägen, Handeln) sehr mühsam: Schach, World of Warcraft Online, Bauklötzchen und Fußball fallen zwar alle unter die Kategorie ‘Spiel’, die Tätigkeit unter ‘spielen’, die Handelnden unter ‘Spieler’, aber um bestimmte Facetten zu beleuchten ist eine Binnenunterscheidung nötig.

Wie bei jedem Werkzeug gibt es für bestimmte Verwendungszwecke darauf abgestimmte Differenzierungsmethoden: Das reicht von sehr persönlichen bzw. subjektiven Ordnungen – die leider häufig in die politische Diskussion einfliessen, wie die zwischen “Killerspielen” und “pädagogisch wertvollen Spielen” – bis hin zu komplexen Kombinationen möglichst objektiv beobachtbarer Eigenschaften, beispielsweise

  • bei Jean Piaget über entwicklungsstufenspezifisch beherrschte kognitive Funktionen (Spielarten; Indikator für kognitive Entwicklung des Kindes),
  • bei Roger Caillois über Selbstwahrnehmung und Handlungsmöglichkeiten der Spieler (Spielarten; Erfassen aller möglichen Spielphänomene),
  • bei Brian Sutton-Smith über konservativ-einübende (intrinsisch) und autonom-erweiternde (extrinsisch) Spiele (Spielfunktionen; dialektische Aufschlüsselung),
  • bei Richard A. Bartle über tatsächliches Verhalten im Spiel (Spielertypen; Erklärung für die Interaktionen in einem Online-Multiuser-Rollenspiel),
  • bei Claus Pias über objektiv-abstrakte Kompetenzen (Computerspielarten; Etablierung einer Gegenposition zur vorherrschenden Unterscheidung über Bilder und Narrationen).

Eine Kategorisierung ähnelt insofern Theorien oder Methoden, als dass sich ihre Brauchbarkeit am jeweiligen Verwendungszweck messen lassen kann. Heute übliche Kategorisierungen von Computerspielen richten sich gerne nach den marktüblichen Genres und den ‘sichtbaren’ Rahmenerzählungen , deren Bildern bzw. abgebildeten Handlungen.
Problematisch wird eine Kategorisierung bei digital-vernetzten Spielen, bei emergent gameplay (in Sandbox-Games), bei pervasive Games und Spielen Zweiter Ordnung, weil hier Umdeutungen, Grenzverletzungen und Grenzüberschreitungen zum Design- und Spielprinzip geworden sind. Klassische mediale Kategorisierungsmethoden wie das ‘vollständige Durchspielen’ wirken hier etwa hilflos.

Kategorisierungsvorschlag für Pädagogen

Pädagogen benötigen z.B. eine Möglichkeit, neben den narrativen (warum handelt man?) auch die regulativen (wie handelt man?) Aspekte von (Computer-)Spielen erfassen zu können. Möglichkeiten von Kategorisierungen dieser Art könnten z.B. über die Positionierung über lerntheoretische Vorgaben erfolgen:

Texte & Aufgaben

  • Roger Caillois (1958): Man, Play and Games.
    Pages 14-26: “1. Fundamental Categories”
  • Bartle, Richard A. (2003). Hearts, Clubs, Diamonds, Spades: Players Who Suit MUDs.
    zu lesender Abschnitt: “A Simple Taxonomy”
  • Pias, Claus (2002): Computerspiele im Prüfstand.
    Auszug
  • Optional, da ich den Quelltext (Piaget “Nachahmung, Spiel und Traum”) nicht digital habe und dieser auch relativ komplex ist:
    Dorothy G. Singer, Tracey A . Revenson (1978): “A Piaget Primer: How A Child Thinks”
    Pages 41-56, Chapter 4

Welche Kategorien wären noch denkbar, die interessierten Pädagogen neue Werkzeuge in die Hand geben?

 

Avatar-Foto

Über Wey

My name's Wey-Han Tan, I graduated 2007 as Diplompädagoge (educational scientist) in Hamburg, and 2009 as M.A. in ePedagogy Design. Currently I work at the project "Universitätskolleg" as scientific assistant at the Faculty for Educational Sciences, Psychology and Human Movement at the University of Hamburg. My research interests are game based learning, second order gaming, media theory and (radical) constructivist approaches. I like pen-and-paper-roleplaying, especially in contemporary horror settings like "KULT" or "Call of Cthulhu".
Dieser Beitrag wurde unter Spieldefinition, Wey veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.